24. August 2024

 
 

Große Woche I

Baden Galopp

 

 

 
 

Vom Seriensieger zum Gruppe-Gewinner: Saurens Downtown nun ganz oben

Es ist eine Entwicklung, vor der die 7.800 Zuschauer nur den Hut ziehen konnten: Vom Seriensieger zum Gruppe-Gewinner – Downtown, von Henk Grewe in Köln für den dortigen Renn-Vereins-Präsidenten Eckhard Sauren vorbereiteter vierjähriger Wallach, gewann bei hochsommerlichen Temperaturen am Samstag das erste Top-Event der Grossen Woche 2024 auf der Galopprennbahn in Baden-Baden-Iffezheim: Mit Thore Hammer-Hansen, dem Sohn des früheren Iffezheimer Trainers Lennart Hammer-Hansen, im Sattel landete die 7,1:1-Chance, 2023 sechsmal erfolgreich, den ersten Gruppe-Treffer im 69. Preis der Sparkassen-Finanzgruppe (Gruppe III, 55.000 Euro, 2.000 m).

Mit eindreiviertel Längen Vorsprung enteilte der immer im Vordertreffen gehende Areion-Sohn den Außenseitern Napolitano und Atoso und schaffte beim 15. Start den achten Triumph. 32.000 Euro Siegprämie wandern auf das Konto von Eckhard Sauren, der wegen des Abendspiels des 1.FC Köln, dessen Vizepräsident er ist, gegen Eintracht Braunschweig in der 2. Fußball-Bundesliga, nicht vor Ort sein konnte. Er verpasste den bisherigen Karrierehöhepunkt von Downtown, der zuletzt als Tempomacher guter Fünfter im Grossen Dallmayr-Preis in München gewesen war.

Napolitano lief als Zweiter aus dem Vordertreffen ebenfalls sehr stark, wie auch der lange führende Atoso als Dritter eine tolle Partie lieferte. Der gut gewettete Quest the Moon musste als Vierter viel aufholen. Westminster Moon kam aus dem Mittelfeld nicht weiter, auch der favorisierte Franzose Mont De Soleil packte als Sechster vor geschlagenen Gegnern nicht an.Weltberühmte Juddmonte-Farben dank Frankreich-Stute Ammeris erfolgreich

Die Juddmonte Farms gehören zu den berühmtesten Rennfarben der Galopp-Welt. Der Superstar Frankel trug beispielsweise diesen Dress. Auch im wichtigsten Rennen des Rahmenprogramms am Auftakt-Samstag auf der Rennbahn in Baden-Baden-Iffezheim waren diese Farben Trumpf: Die vierjährige Stute Amneris (3,3:1), in Training bei Francis-Henri Graffard, gewann unter Rene Piechulek das "Stall Siepenblick 2.8" (Listenrennen, 25.000 Euro, 2.800 m), das erstmals von Besitzer und Züchter Lothar Grabe gesponsert wurde.

Vom letzten Platz im sechsköpfigen Feld überspurtete Amneris noch sehr sicher die kämpfende Konkurrenz. „Sie konnte unterwegs gut versteckt werden und hinten gehen. Die Distanz war für sie kein Problem, erklärte Trainer Francis-Henri Graffard, einer der Aufsteiger der vergangenen Jahre in Frankreich. „Sie braucht unbedingt guten Boden. Wir werden nun ein Grupperennen auf langer Strecke anpeilen.“

Mit tollem Endspurt schob sich Lion’s Head noch auf Rang zwei. „Er läuft hier immer gute Rennen, zuletzt kam er aus einer langen Pause“, war Trainerin Yasmin Almenräder zufrieden. Rose of Lips als Dritte musste komplett die Spur wechseln, sonst wäre noch mehr möglich gewesen. „Sie kommt erst nächstes Jahr so richtig auf Touren“, hieß es aus ihrem Umfeld. Die Lokalmatadorin Atlantica schien lange mehr als Rang vier zu erreichen. Sombrero musste nach der Führung schnell passen. Enttäuschend zeitig hatte der favorisierte Torquator Tasso-Bruder Tiamo Hilleshage ausgespielt und wurde nur Letzter.

Nicoreni ein Pferd mit Zukunft

Merken sollte man sich den Namen der zweijährigen Stute Nicoreni (2,8:1), die im einleitenden 1.400 Meter-Rennen für die Nachwuchsgalopper mit Bauyrzhan Murzabayev souverän gegen Distor und Andanotherglory auftrumpfte. „Sie hat Nennungen für Auktionsrennen und den Preis der Winterkönigin, wir werden in Ruhe entscheiden, wo es weitergeht“, berichtete Siegtrainer Peter Schiergen.

Passender Sieg von Merkur

Mit 669 Metern ist der Merkur der höchste Berg in Baden-Baden. Da passte es nur zu gut, dass der gleichnamige Hengst des Stalles Grafenberg im 20.000 Euro-Ausgleich I über 1.600 Meter Start-Ziel nichts anbrennen ließ. Unter Michal Abik legte der 3,8:1-Mitfavorit gegen den Iffezheimer Lokalmatador Dhangadhi und Zacapo jederzeit locker zu. Waldemar Hickst bereitet Merkur in Köln vor. Seine Einschätzung: „Merkur hatte im Vorjahr ein Listenrennen in Düsseldorf gewonnen und war nun im Handicap bei einer günstigen Marke angelangt. Schon zuletzt in München lief er sehr gut. Es hat heute alles gepasst.“

Viele Treffer in der Viererwette

Erstaunliche 19 Treffer gab es in der Viererwette eines 2.000 Meter-Handicaps, als Moon power (6,6:1) mit Thore Hammer-Hansen vor den beiden Iffezheimer Vertretern Burning Rose und Santino Corleone sowie Charlie Brown siegte. 3.788,4:1 Euro gab es am Toto. Sarka Schütz zeichnet in Hoppegarten für den siegreichen Achtjährige verantwortlich.

Im abschließenden 1.200 Meter-Handicap schaffte Janina Boysen, die auch Trainerin der Stute ist, mit Nishiki Kamuro (12,2:1) noch die Wende gegen Californiagoldrush, Powerstown und Lady Miller. Die Viererwette brachte 7.179:1 Euro. Die V4-Wette kletterte auf 2.502,6:1 Euro.

Der Wettumsatz in den acht Rennen am Samstag belief sich auf 514.034,08 Euro. Das ist ein Plus von 11 Prozent gegenüber 2023.

Nächster Renntag am Sonntag

Fortgesetzt wird die Grosse Woche bereits am morgigen Sonntag, 25. August mit elf Rennen rund um die Casino Baden-Baden Goldene Peitsche (Gruppe III, 55.000 Euro, 1.200 m).

 

 
 
Euer Kommentar an Matthias

Impressum und Datenschutz

Urheberrecht © 2024 www.iffze.de

Bei namentlich gekennzeichneten Artikeln liegt das Urheberrecht beim Verfasser.

371