|
Kleintierschau
Ein sichtlich gelöster vorsitzender Michael Bosler begrüßte zum Züchterabend am Vorabend der Kleintierschau, dem „Erntedankfest“ der Kleintierzüchter des Kleintierzuchtvereins C91 Iffezheim, seine Züchterkollegen. Die Schau sei immer der Tag, an dem die Züchter auf ihre Zuchterfolge des Jahres zurückblicken, so Bosler.
Noch im Sommer hatten die Züchter Bedenken, überhaupt eine Schau ausrichten zu können, so drückte die Hitze den Tieren auf's Gemüt. Es wendete sich jedoch alles zum Guten und am Ende hatten die Ausstellungsmacher gar Platzprobleme und mancher Zuchterfolg blieb der Öffentlichkeit verborgen. Aber das, was diese zu sehen bekam hatte es in sich: Schon im Foyer erwartete der schönste Hahn der Ausstellung mit seinen Hühnern auf der sprichwörtlichen Stange seine Bewunderer.
Drinnen empfing die Besucher nicht nur ein außergewöhnlich vielstimmiges Konzert aus zahllosen Vogelkehlen, in das sich das kräftige Kickeriki der Hähne mischte. Es tat sich ihm eine Augenweide auf, ob all der kräftigen Farben mit denen sich die Tiere herausgeputzt hatten. Sei es nun der stolze Hahn mit seinen schwarz glänzenden Federn oder das Kaninchen im kastanienbraunen Pelz oder die in allen Farben des Regenbogens leuchtenden Vögel aus allen Herren Ländern. Zu der ganzen farbenfrohen Bandbreite der Glanz-,
Wellen, Nymphen- und Barrbandsittiche aus Australien, gesellten sich Sauropsiden aus Südamerika und Asien, Kanarienvögel und auch heimische Arten wie Fink, Dompfaff, Stieglitz und Zeisig, die in einer solchen Farbenpracht aber wohl noch keiner bei sich daheim am Futterhäuschen gesehen hat.
Doch nicht nur dem Auge der Besucher schmeichelten die ausgestellten Tiere, auch die Prüfer waren beeindruckt von den Zuchterfolgen und vergaben Bestnoten, so viermal 97 Punkte bei den Kaninchen.

|
Zum Blättern rechte oder linke Bildhälfte anklicken! |

|
|

|
|
|
Der Züchterabend bot den würdigen Rahmen, die diesjährigen Vereinsmeister zu
küren. Vogelzuchtwart Nico Schäfer fiel die Ehre zu, die
Vereinsmeister der Vogelzüchter auszuzeichnen. Jungzüchter Schäfer
stand dabei selbst dreimal auf dem Podium, als Meister in der
Selbstzuchtklasse (Schwarz-und Rosenköpfchen) und als Jugendmeister
bei den Sittichen (Taranta -Bergpapagei) und den europäischen
Körnerfressern.
Den Seniorentitel bei den
Nichteuropäischen Weichfressern holte sich Anton Horcher mit seinen
Chinanachtigallen. Magellanzeisige führten Vorstand Michale Bolser
zu Meisterehren bei den nichteuropäischen Körnerfressern.
Panatsittiche trugen Heinz Seiser zum Sieg in der Sparte „Sittiche“.
Horst Lukes Stieglitze hoben ihn auf den ersten Platz bei den
europäischen Vögeln. Der Preis für das beste Gesamtbild der Schau
ging an Tim und Jannis Bosler. Kaninchenzuchtwart Helmut Senser hob
Jürgen Lutz auf den Thron des Vereinsmeisters bei den mittelgroßen
Rassen. Seine Hasenkaninchen brachten es auf 384 Punkte, zu denen der
beste Rammler der Schau mit 97 Punkten beitrug. Adolf Büchel brachte
es bei den Kurzhaarrassen mit seinen „Castor Rex“auf 384 Punkte.
Büchel präsentierte mit einer „Weiß Rex Rotauge“ auch die
beste Häsin (97 Punkte) der Schau. Klaudia und Leonie Häfele
erreichten mit ihren „Perlfeh“ 385,5 Punkte und den Titel bei den
kleinen Rassen. Zuchtwart Helmut Senser war mit den 385 Punkten
seiner „Zwergwidder weiß Rotauge“ Erster bei den Zwergrassen und
mit einem halben Punkt weniger Meister bei den Haarstrukturrassen
(Satin Elfenbein Rotauge). Senser bricht am Dienstag nach Dänemark
zur Europaschau auf, um dort seinen Meistertitel zu verteidigen.
Jugendzüchter Jan Ullrich sicherte sich die Meisterehren bei den
Zwergrassen. Unter seinen Zwergwidder Blau war auch der beste
Rammler. Die beste Häsin bei der Jugend präsentierte Nils Witt.

Der Zuchtwart Geflügel, Heinz Häfele,
wurde mit seinen „Zwerg-Wyandotten“ Meister (381 Punkte) und
präsentierte mit der Note HV96 die beste Henne. Den besten Hahn im
Stall hatte Helmut Senser, dessen Zwerg-Yokohama ebenfalls HV96
erhielt. Otmar Schäfer holte sich den Titel bei den Hühnern mit
„Australorps“ (376 Punkte) Wie Häfele berichtete, hätten die
Hühner von Wolfgang Bleich, Helmut Senser und seine eigenen bei der
zurückliegenden Kreisgeflügelschau gut abgeschnitten. In der
Vereinswertung hätten sie den zweiten Platz erreicht. Ein ähnliche
Platzierung erwartete Vorstand Bosler bei der Schau im nächsten Jahr
in der heimischen Festhalle.

Für zehn Jahre aktive Vereinsarbeit
erhielten Alina Schätz und Nico Schäfer die bronzene Ehrennadel. In
Silber ging sie an Hans Haug, Jürgen Ullrich und Hubert Weber für
25 bzw. 30 Jahre aktive Mitarbeit. Für 40 Jahre aktives Wirken
wurden Kassier Harald Kraft und Schriftführer Thomas Schäfer mit
der goldenen Ehrennadel geehrt. Kurt Herr wurde zum Ehrenmitglied
ernannt.
|